Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Johannespassion

APR
02

Johannespassion


Datum Sonntag, 2. April 2023, 17:00 - Montag, 3. April 2023, 00:00 Uhr
Standort Heilig-Geist-Kirche, 14542 Werder (Havel)
Johannespassion

Passionskonzert 

am Sonntag, 2. April 2023 um 17 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Werder

„Ich glaube, dass Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will.“ (Dietrich Bonhoeffer)

Programm:

Johannespassion von Heinrich Schütz (1585-1672)

Weissagung von Christoph Demantius (1567-1643)

Passion nach Boethius von Bernhard Barth (Uraufführung) mit Texten aus „Widerstand und Ergebung“ von Dietrich Bonhoeffer und dem „Trost der Philosophie“ von Boethius

Ausführende:

Projektchor der Heilig-Geist-Kirchgemeinde Werder (Havel)

Leitung Bernhard Barth

In diesem Konzert werden drei Aspekte der Passion in einen inhaltlichen Zusammenhang gebracht:

Zunächst erklingt die Johannespassion von Heinrich Schütz, in der die Erzählung vom Leiden und Sterben Jesu wiedergegeben wird. Das Stück ist ein historisches Meisterwerk in seiner theologischen Tiefe, seiner Verarbeitung und Ausdeutung menschlichen Handelns. Schütz verbindet dies mit höchster handwerklicher Qualität und musikalischem Anspruch in seiner  Komposition. 

Das zweite Stück ist eine Uraufführung, die Boethius-Passion, komponiert von Bernhard Barth 2006 / überarbeitet 2022. Zugrunde liegen Texte aus dem Buch Hiob, aus der Sammlung „Widerstand und Ergebung“ von Dietrich Bonheoffer sowie aus dem „Trost der Philosophie“ von Boethius. 

Abgerundet wird das Programm durch die weniger bekannten Weissagungen von Christoph Demantius, einem Zeitgenossen Heinrich Schütz’. Sie sind gleichsam innere Reaktion auf das Passionsgeschehen, die Prophetien werden zu Glaubensmanifestationen. Es ist ein ausdrucksstarkes und vielgestaltiges Werk, das seine Wurzeln in der Figuralpassion des 15. Jahrhunderts hat.